Krankes Gesundheitssystem - Teil 5
»Das Problem ist: Wir haben eine Ahnung - oder auch nicht, was mit unseren Beiträgen für das Gesundheitssystem passiert. Und wir haben das Gefühl, dass die Versorgung der Bevölkerung zunehmend schwieriger wird«, mit diesem Prolog eröffnete Moderatorin Johanna Müller eine Diskussionsrunde im Rahmen der Initiative „Lisa-Café“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Senftenberg. Hier sollten Fachleute erörtern, wie es um die Versorgung der Bevölkerung in Betreuungs- und Gesundheitsfragen bestellt ist. In der Einladung hieß es: »In allen Bevölkerungsschichten ist eine allgemeine Unzufriedenheit zu vernehmen. Aber stimmt alles, was auf dem Markt, in Wartezimmern oder in Gesprächen mit Nachbarn gesagt wird?« Dies darzulegen oblag Karl-Heinz Kaiser, Vorstandsvorsitzender vom Gerontopsychiatrisch-Geriatrischer Verbund OSL e.V., Amtsarzt Dr. Klaus Bethke, Pflegewirtin Cornelia Wagner, Dipl.-Ing. oec. (TU) Andreas Bernhardt, Kreisgeschäftsführerin DIE LINKE Diana Tietze und der Apothekerin Silke Karich. »Südbrandenburg ist geprägt durch das Gefühl eines vorherrschenden Ärztemangels« beginnt Andreas Bernhardt seine Ausführungen. »Dabei gibt es einen Unterschied zwischen dem gefühlten und dem tatsächlichen Ärztemangel.« So gibt es laut Bedarfsplan in Senftenberg und Großräschen 30 Stellen für Hausärzte, von denen nur 2 Stellen unbesetzt sind. Bei Kinderärzten sei die Situation in Senftenberg eine Katastrophe, so die Meinung in der Bevölkerung. Offiziell jedoch ist Senftenberg mit Kinderärzten sogar mit 203 Prozent überversorgt. Dementsprechend sind neue Ärzte für die Zulassung gesperrt. Also alles in Ordnung, trügt das Gefühl des Ärztemangels? Mitnichten. Und Andreas Bernhardt hat dafür eine einfache Erklärung: »Wir reden von der Bedarfsplanung. Dieses Wort allein ist völlig falsch. Es geht aber vielmehr um die Kassenlage. Was hier passiert, hat mit Bedarfsplanung gar nichts mehr zu tun.« Amtsarzt Dr. Klaus Bethke über die Situation im stationären Bereich: »Das Klinikum Niederlausitz ist der größte Versorger der Region. 120 Ärztestellen sollte es geben, 100 Stellen sind tatsächlich besetzt, davon sind 40 Kollegen ausländischer Herkunft. Dass wir diese Kollegen haben, ist ein Segen, aber sie bringen auch Probleme durch ihre Sprache und ihre nicht abendländische Kultur mit.« Ein weiteres Problem sieht der Amtsarzt darin, dass in Brandenburg als einzigem Bundesland keine Ärzte ausgebildet werden. Pflegewirtin Cornelia Wagner über die Situation im Umland: »Gerade in Städten wie Ortrand ist die Situation sehr schwierig. Der Personalmangel nimmt stetig zu, sowohl bei der ambulanten-, als auch bei der stationären Pflege. Daher nehmen wir mit Verwunderung zur Kenntnis, wenn Spahn sagt, wir schaffen 8.000 Stellen. Ach nein, wir schaffen 15.000 Stellen. Wo sollen die denn herkommen?« »Wir haben einen Pflegenotstand und ich bin geneigt zu sagen: Wir stehen vor einem Kollaps«, pflichtet Diana Tietze (LINKE) bei. Schlechte Entlohnung, fehlende Menschlichkeit und Anerkennung der Leistungen machen den Job laut Tietze unattraktiv. »Das Problem des Personalmangels ist bei den Apotheken noch nicht angekommen«, erklärt Silke Karich, Chefin der Marien-Apotheke Senftenberg ihre Situation. »Doch auch wenn es noch nicht akut ist, es wird akut werden. Der Nachwuchs fehlt aber nicht nur bei den Apothekern, auch bei den Pharmazeutisch-technischen Assistenten. Wer Fachkraft werden will, muss erst mal zurück zu den Eltern, denn wie bitte soll man während der 2,5 Jahre Ausbildung ohne Geld leben?«
Maßnahmen gegen Landärztemangel
![Dr. Katrin Möller, Klinikgeschäftsführerin Helios Klinikum Pirna. Foto: Helios Kliniken GmbH](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/02/7702/253942_Moeller_Helios.jpg?_=1644347268&w=236&a=1.5&f=inside)
Frühe Maßnahmen bei Helios-Kliniken
![Dr. med. Mario Marx ist zum achten Mal in Folge Top-Mediziner. Herzlichern Glückwunsch! Foto: PM](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/80/7680/254700_Dr._Marx.jpg?_=1644347296&w=236&a=1.5&f=inside)
Top-Mediziner: Dr. med. Mario Marx
![Die TK Sachsen schlägt die Umwandlung von einigen Krankenhäusern zu ländlichen Gesundheitszentren vor. Foto: Pexels](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/63/7663/256018_krankenhaus_pexels.jpg?_=1644347318&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankenhausreform
![Frank Ohi, Vorstandsvorsitzender der Elblandkliniken des Landkreises Meißen. Foto: Archiv](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/37/7637/254151_FrankOhi_Klinik.jpg?_=1644347357&w=236&a=1.5&f=inside)
Keine Kurzarbeit in den Elblandkliniken
![Symbolbild. Bis 2030 wird sich der Ärztemangel auf dem Land verschärfen. Foto:Gustavo Fring/ pexels](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/14/7614/pexels-gustavo-fring-4173239.jpg?_=1644347389&w=236&a=1.5&f=inside)
Ärztemangel auf dem Land
![Geschäftsführerin der Klinik in Hohwald, Diana Richter, berichtet über den Umgang mit der Ausnahmesituation in den Asklepios-Kliniken. Foto: Asklepios](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/26/7526/253552_Richter_Asklepios.jpg?_=1644347517&w=236&a=1.5&f=inside)
Asklepios-Kliniken waren gut vorbereitet
![Ministerin Barbara Klepsch beantwortet unsere Fragen zur Problematik »Wie krank ist unser Gesundheitssystem«. Sie haben eine Folge verpasst oder wollen einen Leserbrief zur Thematik lesen? Dann schauen Sie einfach unter www.wochenkurier.info (Suche: krankes-gesundheitssystem). Hier finden Sie die Kontaktadressen für ihre Leserpost. Foto: SMS](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/73/9673/Pressefoto-quer-Staatsministerin-Barbara-Klepsch_05.jpg?_=1644355929&w=236&a=1.5&f=inside)
"Krankes Gesundheitssystem" - Antworten der Ministerin - 06
![Ministerin Barbara Klepsch beantwortet unsere Fragen zur Problematik »Wie krank ist unser Gesundheitssystem«. Sie haben eine Folge verpasst oder wollen einen Leserbrief zur Thematik lesen? Dann schauen Sie einfach unter www.wochenkurier.info (Suche: krankes-gesundheitssystem). Hier finden Sie die Kontaktadressen für ihre Leserpost. Foto: SMS](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/72/9672/Pressefoto-quer-Staatsministerin-Barbara-Klepsch_04.jpg?_=1644355931&w=236&a=1.5&f=inside)
"Krankes Gesundheitssystem" - Antworten der Ministerin - 05
![Ministerin Barbara Klepsch beantwortet unsere Fragen zur Problematik »Wie krank ist unser Gesundheitssystem«. Sie haben eine Folge verpasst oder wollen einen Leserbrief zur Thematik lesen? Dann schauen Sie einfach unter www.wochenkurier.info (Suche: krankes-gesundheitssystem). Hier finden Sie die Kontaktadressen für ihre Leserpost. Foto: SMS](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/70/9670/Pressefoto-quer-Staatsministerin-Barbara-Klepsch_03.jpg?_=1644355933&w=236&a=1.5&f=inside)
"Krankes Gesundheitssystem" - Antworten der Ministerin - 04
![Ministerin Barbara Klepsch beantwortet unsere Fragen zur Problematik »Wie krank ist unser Gesundheitssystem«. Sie haben eine Folge verpasst oder wollen einen Leserbrief zur Thematik lesen? Dann schauen Sie einfach unter www.wochenkurier.info (Suche: krankes-gesundheitssystem). Hier finden Sie die Kontaktadressen für ihre Leserpost. Foto: SMS](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/69/9669/Pressefoto-quer-Staatsministerin-Barbara-Klepsch_02.jpg?_=1644355934&w=236&a=1.5&f=inside)
"Krankes Gesundheitssystem" - Antworten der Ministerin - 03
![In der nächsten Teil (Antworten der Ministerin - 03) gibt Ministerin Barbara Klepsch Antworten zur Problematik »Kliniken« - insbesondere zu den Punkten Bürokratie, überlastete Notaufnahmen, Ausbildungsfinanzierung oder auch zur Forderung einer einheitlichen Sprach- und Medizinprüfung für ausländische Ärzte. Foto: SMS](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/68/9668/Pressefoto-quer-Staatsministerin-Barbara-Klepsch_01.jpg?_=1644355937&w=236&a=1.5&f=inside)
"Krankes Gesundheitssystem" - Antworten der Ministerin - 02
![Im Teil "Antworten der Ministerin - 02" gibt Ministerin Barbara Klepsch Antworten zur Problematik »geringe Wertschätzung und schlechte Bezahlung der Pflegekräfte«. Foto: SMS](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/65/9665/Pressefoto-quer-Staatsministerin-Barbara-Klepsch.jpg?_=1644355939&w=236&a=1.5&f=inside)
"Krankes Gesundheitssystem" - Antworten der Ministerin - 01
Krankes Gesundheitssystem - Teil 15
Krankes Gesundheitssystem - Teil 14
Krankes Gesundheitssystem - Teil 13
Krankes Gesundheitssystem - Teil 12
Krankes Gesundheitssystem - Teil 11
![Ines Hofmann, Geschäftsführerin der Krankenhausakademie, und Ulrike Holtzsch, Geschäftsführerin des Städtischen Klinikums Görlitz erzählen über ihr Erfolgsprojekt und welche Hilfe sie sich von der Politik wünschen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/51/8251/204108_TS_01.jpg?_=1644357956&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 10
![Ines Hofmann, Geschäftsführerin der Krankenhausakademie, und Ulrike Holtzsch, Geschäftsführerin des Städtischen Klinikums Görlitz, erklären ihr »Projekt«, mit dem sie dem Problem Fachkräftemangel beikommen wollen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/50/8250/204108_TS.jpg?_=1644357958&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 9
![Dr. med. Verena Kuscheck erzählt ihre Erfahrungen nach fast 20 Jahren als Hausärztin in ländlicher Region.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/49/8249/Klinik_8.jpg?_=1644357961&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 8
![Dr. med. Verena Kuscheck erzählt ihre Erfahrungen nach fast 20 Jahren als Hausärztin in ländlicher Region. Foto: hgb](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/25/6825/Krankes_Gesundheitssystem_Teil_7.jpg?_=1644358324&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 7
![Laut Bundesärztekammer hat sich der Anteil ausländischer Ärzte in den letzten 16 Jahren von rund 11.000 Medizinern auf fast 42.000 erhöht. Eine nicht unumstrittene Entwicklung. Foto: fotolia](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/23/6823/Krankes_Gesundheitssystem_Teil_6.jpg?_=1644358325&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 6
![Die Zukunft ist ungewiss. Foto: Archiv, Jurtz](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/08/5508/wsw09klinikum2sp_sw.jpg?_=1644358564&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 4
Krankes Gesundheitssystem - Teil 3
![Jörg Scharfenberg ist Geschäftsführer des Lausitzer Seenland-Klinikums in Hoyerswerda. Fotos: hgb](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/05/4605/200459_3.jpg?_=1644358743&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 2
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/46/4446/P4121660_04.jpg?_=1644358770&w=236&a=1.5&f=inside)
Leserpost - Der Patient hat keine Wahl
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/45/4445/P4121660_03.jpg?_=1644358772&w=236&a=1.5&f=inside)
Leserpost - Das System ist krank
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/90/4290/P4121660_02.jpg?_=1644358806&w=236&a=1.5&f=inside)
Leserpost - Patienten 2. Klasse
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/88/4288/P4121660_01.jpg?_=1644358809&w=236&a=1.5&f=inside)
Leserpost - Therapeuten am Limit
![Foto; hgb, archiv](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/93/4093/P4121660.jpg?_=1644358837&w=236&a=1.5&f=inside)
Leserpost zum Thema "Krankes Gesundheitssystem"
![Andreas Grahlemann ist Geschäftsführer der MGLG des Landkreises Görlitz mbH.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/08/4008/IMG_6776.jpg?_=1644358853&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 1
![Kaputt, ausgelaugt, am Ende. Dieses Foto steht exemplarisch für den Eindruck, den wir bei unseren Recherchen über den Zustand unseres Gesundheitssystems gewinnen konnten. Foto: hgb](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/06/4006/IMG_5636_01.jpg?_=1644358857&w=236&a=1.5&f=inside)