Krankes Gesundheitssystem
Laut OECD, der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, hat Deutschland eines der teuersten Gesundheitssysteme der Welt. Aber es ist seinen hohen Preis nicht wert. Ein vernichtendes Urteil, wenn auch nicht sonderlich überraschend. Denn wer Geschäftsführer der lokalen Krankenhäuser fragt, wer versucht einen Hausarzt zu finden oder ganz banal einen Termin für eine Untersuchung braucht und auf ein halbes Jahr vertröstet wird, bekommt eine vage Ahnung davon, dass unser Gesundheitssystem alles sein mag, nur eben nicht gesund.
Zwischen Kostendruck und Personalmangel
WochenKurier wird in den nächsten Ausgaben ein Bild der Lage beschreiben, basierend auf den Aussagen von Jörg Scharfenberg (Geschäftsführer des Lausitzer Seenland Klinikums) und Andreas Grahlemann (Geschäftsführer der Managementgesellschaft Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz mbH). Wir sprachen mit dem MDK (der sogenannten Gesundheitspolizei), hörten die Einschätzungen von Diplom-Pflegewirten, Apothekern, Politikern und Amtsärzten.
Doch der Reihe nach. Ostdeutschland, die gegenwärtige Situation: Greise Hausärzte suchen verzweifelt Nachfolger, Pflegeeinrichtungen ringen um Personal, Pfleger klagen über geringe Wertschätzung und schlechte Bezahlung. Durch die Medien geistern immer wieder Artikel vom steigenden wirtschaftlichen Druck auf die Krankenhäuser. Grund sei ein »massiver Anstieg der Rechnungskontrollen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen«, wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) berichtet.
Beginnen wir unsere Visite des Patienten »Gesundheitssystem« mit einem Blick auf sein erstes Wehwehchen, namens MDK. Der »Medizinische Dienst der Krankenkassen« wurde eigentlich installiert, um im Auftrag der Krankenkassen zu überprüfen, ob Diagnosen und Therapien korrekt kodiert wurden. Dazu eine interessante Zahl: »2017 haben die MDK bundesweit etwa 2,8 Millionen Krankenhausabrechnungen geprüft. Für etwa die Hälfte der Fälle stellten sie eine nicht korrekte Abrechnung fest«, berichtet Diana Arnold, Mitarbeiterin beim MDK Sachsen.
Die Hälfte aller Abrechnungen sind falsch, wurden beanstandet und die Honorierung der Leistungen dementsprechend nicht an die behandelnden Einrichtungen überwiesen. Im Fall eines Krankenhauses in Oberhausen waren dies auf einen Schlag 2,5 Millionen Euro, die einfach fehlten. Um nicht ins Minus zu rutschen, wurde Klinik-Personal entlassen, Fusionen und die Verdichtung der Arbeit sind im Gespräch. Wie kann es dazu kommen? Sind die Kliniken nicht fähig, die Vorgaben umzusetzen und ordentlich abzurechnen?
Die überraschenden und ehrlichen Antworten sowie die Zuschriften unserer Leser lesen Sie in den Artikeln, die wir fortan wöchentlich zu diesem Thema veröffentlichen. Die entsprechenden Links finden Sie am linken Bildschirmrand (in der Desktopdarstellung)...
Maßnahmen gegen Landärztemangel
![Dr. Katrin Möller, Klinikgeschäftsführerin Helios Klinikum Pirna. Foto: Helios Kliniken GmbH](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/02/7702/253942_Moeller_Helios.jpg?_=1644347268&w=236&a=1.5&f=inside)
Frühe Maßnahmen bei Helios-Kliniken
![Dr. med. Mario Marx ist zum achten Mal in Folge Top-Mediziner. Herzlichern Glückwunsch! Foto: PM](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/80/7680/254700_Dr._Marx.jpg?_=1644347296&w=236&a=1.5&f=inside)
Top-Mediziner: Dr. med. Mario Marx
![Die TK Sachsen schlägt die Umwandlung von einigen Krankenhäusern zu ländlichen Gesundheitszentren vor. Foto: Pexels](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/63/7663/256018_krankenhaus_pexels.jpg?_=1644347318&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankenhausreform
![Frank Ohi, Vorstandsvorsitzender der Elblandkliniken des Landkreises Meißen. Foto: Archiv](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/37/7637/254151_FrankOhi_Klinik.jpg?_=1644347357&w=236&a=1.5&f=inside)
Keine Kurzarbeit in den Elblandkliniken
![Symbolbild. Bis 2030 wird sich der Ärztemangel auf dem Land verschärfen. Foto:Gustavo Fring/ pexels](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/14/7614/pexels-gustavo-fring-4173239.jpg?_=1644347389&w=236&a=1.5&f=inside)
Ärztemangel auf dem Land
![Geschäftsführerin der Klinik in Hohwald, Diana Richter, berichtet über den Umgang mit der Ausnahmesituation in den Asklepios-Kliniken. Foto: Asklepios](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/26/7526/253552_Richter_Asklepios.jpg?_=1644347517&w=236&a=1.5&f=inside)
Asklepios-Kliniken waren gut vorbereitet
![Ministerin Barbara Klepsch beantwortet unsere Fragen zur Problematik »Wie krank ist unser Gesundheitssystem«. Sie haben eine Folge verpasst oder wollen einen Leserbrief zur Thematik lesen? Dann schauen Sie einfach unter www.wochenkurier.info (Suche: krankes-gesundheitssystem). Hier finden Sie die Kontaktadressen für ihre Leserpost. Foto: SMS](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/73/9673/Pressefoto-quer-Staatsministerin-Barbara-Klepsch_05.jpg?_=1644355929&w=236&a=1.5&f=inside)
"Krankes Gesundheitssystem" - Antworten der Ministerin - 06
![Ministerin Barbara Klepsch beantwortet unsere Fragen zur Problematik »Wie krank ist unser Gesundheitssystem«. Sie haben eine Folge verpasst oder wollen einen Leserbrief zur Thematik lesen? Dann schauen Sie einfach unter www.wochenkurier.info (Suche: krankes-gesundheitssystem). Hier finden Sie die Kontaktadressen für ihre Leserpost. Foto: SMS](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/72/9672/Pressefoto-quer-Staatsministerin-Barbara-Klepsch_04.jpg?_=1644355931&w=236&a=1.5&f=inside)
"Krankes Gesundheitssystem" - Antworten der Ministerin - 05
![Ministerin Barbara Klepsch beantwortet unsere Fragen zur Problematik »Wie krank ist unser Gesundheitssystem«. Sie haben eine Folge verpasst oder wollen einen Leserbrief zur Thematik lesen? Dann schauen Sie einfach unter www.wochenkurier.info (Suche: krankes-gesundheitssystem). Hier finden Sie die Kontaktadressen für ihre Leserpost. Foto: SMS](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/70/9670/Pressefoto-quer-Staatsministerin-Barbara-Klepsch_03.jpg?_=1644355933&w=236&a=1.5&f=inside)
"Krankes Gesundheitssystem" - Antworten der Ministerin - 04
![Ministerin Barbara Klepsch beantwortet unsere Fragen zur Problematik »Wie krank ist unser Gesundheitssystem«. Sie haben eine Folge verpasst oder wollen einen Leserbrief zur Thematik lesen? Dann schauen Sie einfach unter www.wochenkurier.info (Suche: krankes-gesundheitssystem). Hier finden Sie die Kontaktadressen für ihre Leserpost. Foto: SMS](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/69/9669/Pressefoto-quer-Staatsministerin-Barbara-Klepsch_02.jpg?_=1644355934&w=236&a=1.5&f=inside)
"Krankes Gesundheitssystem" - Antworten der Ministerin - 03
![In der nächsten Teil (Antworten der Ministerin - 03) gibt Ministerin Barbara Klepsch Antworten zur Problematik »Kliniken« - insbesondere zu den Punkten Bürokratie, überlastete Notaufnahmen, Ausbildungsfinanzierung oder auch zur Forderung einer einheitlichen Sprach- und Medizinprüfung für ausländische Ärzte. Foto: SMS](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/68/9668/Pressefoto-quer-Staatsministerin-Barbara-Klepsch_01.jpg?_=1644355937&w=236&a=1.5&f=inside)
"Krankes Gesundheitssystem" - Antworten der Ministerin - 02
![Im Teil "Antworten der Ministerin - 02" gibt Ministerin Barbara Klepsch Antworten zur Problematik »geringe Wertschätzung und schlechte Bezahlung der Pflegekräfte«. Foto: SMS](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/65/9665/Pressefoto-quer-Staatsministerin-Barbara-Klepsch.jpg?_=1644355939&w=236&a=1.5&f=inside)
"Krankes Gesundheitssystem" - Antworten der Ministerin - 01
Krankes Gesundheitssystem - Teil 15
Krankes Gesundheitssystem - Teil 14
Krankes Gesundheitssystem - Teil 13
Krankes Gesundheitssystem - Teil 12
Krankes Gesundheitssystem - Teil 11
![Ines Hofmann, Geschäftsführerin der Krankenhausakademie, und Ulrike Holtzsch, Geschäftsführerin des Städtischen Klinikums Görlitz erzählen über ihr Erfolgsprojekt und welche Hilfe sie sich von der Politik wünschen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/51/8251/204108_TS_01.jpg?_=1644357956&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 10
![Ines Hofmann, Geschäftsführerin der Krankenhausakademie, und Ulrike Holtzsch, Geschäftsführerin des Städtischen Klinikums Görlitz, erklären ihr »Projekt«, mit dem sie dem Problem Fachkräftemangel beikommen wollen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/50/8250/204108_TS.jpg?_=1644357958&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 9
![Dr. med. Verena Kuscheck erzählt ihre Erfahrungen nach fast 20 Jahren als Hausärztin in ländlicher Region.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/49/8249/Klinik_8.jpg?_=1644357961&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 8
![Dr. med. Verena Kuscheck erzählt ihre Erfahrungen nach fast 20 Jahren als Hausärztin in ländlicher Region. Foto: hgb](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/25/6825/Krankes_Gesundheitssystem_Teil_7.jpg?_=1644358324&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 7
![Laut Bundesärztekammer hat sich der Anteil ausländischer Ärzte in den letzten 16 Jahren von rund 11.000 Medizinern auf fast 42.000 erhöht. Eine nicht unumstrittene Entwicklung. Foto: fotolia](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/23/6823/Krankes_Gesundheitssystem_Teil_6.jpg?_=1644358325&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 6
Krankes Gesundheitssystem - Teil 5
![Die Zukunft ist ungewiss. Foto: Archiv, Jurtz](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/08/5508/wsw09klinikum2sp_sw.jpg?_=1644358564&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 4
Krankes Gesundheitssystem - Teil 3
![Jörg Scharfenberg ist Geschäftsführer des Lausitzer Seenland-Klinikums in Hoyerswerda. Fotos: hgb](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/05/4605/200459_3.jpg?_=1644358743&w=236&a=1.5&f=inside)
Krankes Gesundheitssystem - Teil 2
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/46/4446/P4121660_04.jpg?_=1644358770&w=236&a=1.5&f=inside)
Leserpost - Der Patient hat keine Wahl
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/45/4445/P4121660_03.jpg?_=1644358772&w=236&a=1.5&f=inside)
Leserpost - Das System ist krank
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/90/4290/P4121660_02.jpg?_=1644358806&w=236&a=1.5&f=inside)
Leserpost - Patienten 2. Klasse
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/88/4288/P4121660_01.jpg?_=1644358809&w=236&a=1.5&f=inside)
Leserpost - Therapeuten am Limit
![Foto; hgb, archiv](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/93/4093/P4121660.jpg?_=1644358837&w=236&a=1.5&f=inside)
Leserpost zum Thema "Krankes Gesundheitssystem"
![Andreas Grahlemann ist Geschäftsführer der MGLG des Landkreises Görlitz mbH.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/08/4008/IMG_6776.jpg?_=1644358853&w=236&a=1.5&f=inside)