![Oberbürgermeister Roland Dantz dankt den beiden Stadträten Volker Johne und Rolf Ziesche für ihre über 20-jährige Tätigkeit für Kamenz (v.l.n.r.).](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/693/368693/368693_Neujahrsempfang_Kamenz.jpg?_=1738430355&w=236&a=1.5&f=inside)
![Oberbürgermeister Roland Dantz dankt den beiden Stadträten Volker Johne und Rolf Ziesche für ihre über 20-jährige Tätigkeit für Kamenz (v.l.n.r.).](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/693/368693/368693_Neujahrsempfang_Kamenz.jpg?_=1738430355&w=236&a=1.5&f=inside)
Kleider machen Leute, das galt in früheren Zeiten mehr als heutzutage. Warum das so war, welchen Stellenwert die Mode in früheren Jahrhunderten für Edelleute hatte, kann man am 2. Februar um 11 Uhr im Schloss Klippenstein auf einer Führung erfahren. Auch was seinerzeit die Burgherrin, Kurfürstin und Gattin des Amtsmannes trugen. Des weiteren gibt es interessante Infos aus der 800-jährigen Geschichte des Schlosses, etwa wie einst Kurfürst Moritz die Radeberger Burg ins Jagdschloss Klippenstein umbauen ließ. Im Mittelpunkt steht jedoch die Mode vergangener Jahrhunderte. Was trugen damals die im Schloss lebenden Adligen und Vögte, wenn sie sich nicht gerade für kriegerische Auseinandersetzung wappneten. Im Braunschweiger Zimmer kann man überraschende Details der Herren- und Damenmode aus der Renaissance und Barockzeit erfahren, auch welch modische Vorlieben die Amtmänner des Schlosses im 18. Jahrhundert hatten. Und: wie sich die Radeberger Damenwelt im späten 19. Jahrhundert kleidete.
Eintritt: 6 Euro pro Person/ermäßigt: 4 Euro (inkl. Eintritt ins Museum). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.