![Vor der Vereinsfahne des Motorsportclubs Großenhain im ADAC: Oberbürgermeister Dr. Sven Mißbach, der Geschäftsführer des MC, Kai-Michael Riepert, Landrat Ralf Hänsel und Uwe Richter, der Vorsitzender des eingetragenen Vereins während der Festveranstaltung (v.r.).](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/504/366504/366504_1_366504_MortoGrh.jpg?_=1738494781&w=236&a=1.5&f=inside)
![Vor der Vereinsfahne des Motorsportclubs Großenhain im ADAC: Oberbürgermeister Dr. Sven Mißbach, der Geschäftsführer des MC, Kai-Michael Riepert, Landrat Ralf Hänsel und Uwe Richter, der Vorsitzender des eingetragenen Vereins während der Festveranstaltung (v.r.).](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/504/366504/366504_1_366504_MortoGrh.jpg?_=1738494781&w=236&a=1.5&f=inside)
Am 15. Mai 1895 wurde auf dem Jüdenberg der Grundstein für den Bau der Jahnhalle gelegt. Seitdem hatte das Gebäude ein bewegtes Leben. 130 Jahre nach der Grundsteinlegung, 20 Jahre nach der Schließung im Jahr 2005 und 10 Jahre nach der ersten Projektkonzeption im Jahr 2015 steuern die Bürgerstifter nun auf die Wiedereröffnung der Jahnhalle zu. Dann wird auch das historische Gebäude Raum geben für ein offenes und lebendiges Miteinander großer und kleiner Menschen, die sich und die Gesellschaft bewegen und die Demokratie stärken wollen. Denn im Außengelände wurde dieser Kontakt und die gemeinschaftliche Nutzung bereits seit Jahren erfolgreich erprobt.
Den Start ins Jahr 2025 nehmen engagierten Bürger zum Anlass, über aktuelle Fortschritte und Aktivitäten zu informieren: Entstanden sind eine neue Treppe an der Nord-Ost-Seite der Halle, das Gelände rund um die Halle wird gestaltet, eine Holzverkleidung an der Hallenwand wurde in großen Teilen in Eigenleistungen angebracht, Heizkörper angebaut, Trennwände im Sanitärbereich gestellt, Technikraum gestrichen, und Türen aufgearbeitet. Weiterhin sind die Ausschreibungen für Aufblasdämmung auf dem Gewölbe, Fliesen für öffentliche Sanitärbereiche, Bodenbelag (Linoleum) erfolgt. In die Halle kommt Sportparkett. Die Ausschreibung dafür folgt noch. »Eine der letzten Arbeiten wird es sein, dieses in Eigenleistung zu verlegen«, erklärt Sprecherin Ina Heß.
So soll es weitergehen
»Im Jahr 2016 haben 30 Personen die Bürgerstiftung Meißen gegründet – am 1. Januar 2025 waren wir bereits 57.« Je mehr Menschen sich für Meißen engagieren. Nun sollen dem Zahlenspiel entsprechend bis zum Eröffnungstag 130 Stifter oder Stifterinnen gewonnen werden. Die Höhe der Einlage ins Stiftungsvermögen steht jedem völlig frei. Für die Zustiftung wird eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt ausgestellt.
Stifter gesucht!
Bürgerstiftungen stärken Gemeinschaftssinn, sozialen Zusammenhalt und Chancengleichheit. Sie lösen bürgerschaftliches Engagement aus und stärken so die Mitverantwortung der Bürger für ihre Stadt und tragen zu einer positiven und nachhaltigen Stadtentwicklung bei.
Die Meißner Bürgerstifter rufen deshalb auf: »Werden auch Sie Teil unserer Community. Ihre Zustiftung fließt in den Stiftungsgrundstock – das ist das Vermögen einer Stiftung – ein. Aus dem Ertrag des Geldes finanziert sich unsere Arbeit«.
Gemäß der Satzung unterstützt die Bürgerstiftung Projekte im Bereich von Kultur, Kunst, Bildung und Soziales für Menschen aller Generationen und in unterschiedlichen Lebenslagen, die durch die Kommune allein nicht zu stemmen sind. Mit einer Zustiftung gestaltet daher jeder nachhaltig die Stadt mit. Einmal jährlich werden alle Stifter zur Stifterversammlung eingeladen. Verpflichtungen entstehen nicht.
»Je mehr Stifter eine Bürgerstiftung hat, desto größer wird ihre Sichtbarkeit. Denn das Geld bleibt in der Region - für ein lebenswertes und zukunftsfähiges Meißen mit hoher Lebensqualität, in dem sich bürgerschaftliches Engagement lohnt und vieles bewirken kann«, erklärt Ina Heß abschließend.
Kontakt und Spende
Bürgerstiftung Meißen, Rauhentalstr. 50
Tel: 01525 2805861
Mail: info@buergerstiftung-meissen.de
Online: www.buergerstiftung-meissen.de
Ansprechpartner: Ina Heß, 0172 8195702, ina.hess@buergerstiftung-meissen.de
Konto: Bürgerstiftung Meißen: DE21 8505 5000 0500 1385 91
Verwendungszweck: Zustiftung